In der Zeit vom 20. April bis zum 12. Juni 2015 wird vor und in der Aula der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 -1945" gezeigt werden. Es handelt sich hierbei um eine Ausstellung der Stiftung 20. Juli 1944 in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Die Gedenkstätte ist auf Anregung aus dem Kreis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 im Jahr 1967 in Berlin auf Beschluss des Senats als Gedenk- und Bildungsstätte, die über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus informieren sollte, eingerichtet worden. Die Ausstellung wird vom 20. April bis 12. Juni 2015 in der Fachhochschule Bad Münstereifel und vom 13. Juli bis 14. August 2015 in der Nebenstelle des Ausbildungszentrums der Justiz in Monschau gezeigt werden.

Die Ausstellung umfasst 25 Ausstellungselemente.

Der Historiker Manuel Limbach, der sich auf das Thema Widerstand im Nationalsozialismus spezialisiert hat und sich mit der Problematik im Rahmen seiner Dissertation befasst, hat sich freundlicherweise bereit erklärt, anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am

20. April 2015 um 14.30 Uhr in der Aula der FH I

einen einführenden Vortrag zu halten.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 -1945" ist vom 20. April bis 12. Juni 2015 zu sehen, montags bis freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr, in der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Schleidtalstraße 3, 53902 Bad Münstereifel, FH I, Haus D, in und vor der Aula. Wer sich die Ausstellung vor 13.00 Uhr ansehen möchte sowie Besuchergruppen melden sich bitte vorher telefonisch an unter Tel. 02253 318-0.

Mehr Informationen zur Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 -1945" finden Sie hier unter www.was-konnten-sie-tun.de externer Link, öffnet neues Browserfenster / neuen Browser-Tab