An der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen ist in diesem Monat die Wanderausstellung "Mütter des Grundgesetzes" zu sehen. Die Ausstellung wurde am Montag, dem 5. Dezember, in Anwesenheit einer großen Zahl Studierender, Lehrgangsteilnehmer, Professoren, Dozentinnen und Dozenten eröffnet. In seiner Begrüßung wies der Direktor der Fachhochschule Dr. Benjamin Limbach auf die gleichbleibende Aktualität der Regelung zur Gleichberechtigung von Mann und Frau in Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes hin. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erreicht worden seien, gebe es insbesondere in den Bereichen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Integration von Flüchtlingen neue Herausforderungen.
Im Anschluss widmete sich die Bonner Autorin Antje Dertinger in einem Mix aus Vortrag und Lesung Elisabeth Selbert, einer der vier Mütter des Grundgesetzes. Sie skizzierte den spannenden und für damalige Verhältnisse ungewöhnlichen Lebensweg Elisabeth Selberts im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland. Elisabeth Selbert zeichnete sich durch einen großen Bildungsdrang aus und wurde darin von ihrem Ehemann tatkräftig unterstützt. Nachdem sie mit fast dreißig Jahren ihr Abitur nachgeholt hatte, studierte sie als eine von ganz wenigen Frauen Rechtswissenschaften und war ab 1934 als Rechtsanwältin tätig. Im Parlamentarischen Rat widmete sie sich zunächst anderen Fragen, wurde aber im weiteren Verlauf eine engagierte und wirkmächtige Streiterin für den Gleichberechtigungs-Artikel. Zunächst gelang es ihr, die drei anderen Frauen im Parlamentarischen Rat Frieda Nadig, Helene Weber und Helene Wessel von ihrem Anliegen zu überzeugen und anschließend gemeinsam mit ihnen und mit erheblichem öffentlichem Druck in einer zweiten Abstimmung im Hauptausschuss eine Mehrheit für die Formulierung "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" durchzusetzen.
Die Ausstellung "Mütter des Grundgesetzes" stellt das Leben und Wirken der vier Parlamentarierinnen Elisabeth Selbert (SPD), Frieda Nadig (SPD), Helene Weber (CDU) und Helene Wessel (Zentrum) innerhalb und außerhalb des Parlamentarischen Rates vor. Nähere Informationen zur Ausstellung, die noch bis zum 20. Dezember in den Räumen der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen zu sehen ist, finden sich unter:
https://www.bmfsfj.de/blob/94392/2634e6ed4ab68039e14e4ede1f653700/muetter-grundgesetz-data.pdf
