Während des praxisbegleitenden Studienabschnitts haben die Studiengruppen des Studium I 2018/2019, Fachbereiche Rechtspflege und Strafvollzug, Studiengruppenfahrten in das europäische Ausland unternommen. Ziele waren in diesem Jahr Wien, Lissabon, Malta, Prag, Stockholm und Rom.
 
Die Studienreisen bedeuten für die Studierenden eine willkommene und zugleich lehrreiche Auflockerung ihrer dreijährigen Ausbildung und bieten einen Blick über den Tellerrand der eigenen Ausbildung und des eigenen Landes. Nach Abschluss des ersten Studienabschnitts und den ersten Eindrücken in der gerichtlichen und vollzuglichen Praxis konnten die Studierenden sich aber auch über ihre neuen und vielfältigen Erfahrungen austauschen.


R101:
Stockholm mit Besuchen der deutschen Botschaft, der international tätigen Anwaltskanzlei Walthon Advokaten, des "Stockholms radhus" (Amtsgericht für die Stadt Stockholm) mit Teilnahme an einer Strafsitzung, des Nobelpreismuseums und einer Stadtführung.
  
R102:
Prag mit Besuchen des Goethe-Instituts, der Gedenkstätte Theresienstadt, des Museums des Kommunismus und einer Moldau-Schifffahrt. Ebenfalls zum Programm gehörte eine juristische Themenstadtführung, die zu vielen wichtigen staatlichen Institutionen der tschechischen Republik führte, u.a. zum Abgeordnetenhaus, dem Senat und auch dem Sitz des Präsidenten auf der Prager Burg.
 
R103:
Rom mit Besuchen der deutschen Botschaft und der Rechtsanwaltskanzlei Planner. Das Programm wurde erweitert durch eine intensive Erkundung der „ewigen Stadt“. Auf dem Programm standen hier, die Erkundung des Kolosseums und dem Capitol, dem Forum Romanum mit Besichtigung der Mamertinischen Kerkers, sowie einer geführten Besichtigung der Catilux Katakomben mit anschließender Fahrt zum Circus Maximus.
 
R104
Malta mit Besuchen des Justizpalastes in Valletta, der EASO – des European Asylum Support Office –, der deutschen Botschaft, dem maltesischen Parlament und  einer der größten Anwaltskanzleien Vallettas: Mamo TCV Advocates. Das Programm wurde erweitert durch eine Stadtführung Vallettas bei Nacht und dem Besuch des Straßenfestivals „Science in the City“.

R105:

Barcelona mit Besuchen des deutschen Generalkonsulats und des Regionalparlaments. Zum Programm gehörte auch eine ausführliche juristische Stadtführung anlässlich derer den Teilnehmenden der Studienfahrt neben den Justizinstitutionen die mit der Unabhängigkeitsbestrebung Kataloniens zusammenhängenden Probleme näher erläutert wurden. Natürlich durfte die Besichtigung der zahlreichen historischen Bauwerke Gaudis nicht fehlen.


R106:
Wien mit Besuchen einer strafrechtlichen Hauptverhandlung am Landesgericht für Strafsachen, des Juridicum der Universität Wien, des UN-Campus inklusive einer fachkundigen Führung durch den Gebäudekomplex, des Wiener Kriminalmuseums und dem Schloss Schönbrunn. Das Programm eröffnete eine kriminalistische Stadtführung, welche neben der Möglichkeit zum ersten Kennenlernen der Stadt auch zahlreiche juristische Bezüge aufwies, von der Staatsorganisation zur Habsburgerzeit über die Grundzüge des „Sachertortenstreits“ bis hin zur Praxis des „Bäckerschupfens“ betrügerischer Handwerker im Mittelalter.
 
S101, S102, S103
Prag mit Besuchen des Kommunismus Museum, des Widerstandsmuseums (Heydrich Attentäter), des Polizeimuseums und der Gedenkstätte Theresienstadt sowie einer Stadtführung.