Die alternative Lehrveranstaltung im Lehrfach „Öffentliches Recht" führte in diesem Jahr eine Studiengruppe des Fachbereichs Rechtspflege der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen nach Bonn zu dem Projekt „Weg der Demokratie“.
Seit 2004 stellt der „Weg der Demokratie“ Orte in Bonn und Umgebung vor, an denen wichtige Entscheidungen für die Demokratie in der Bundesrepublik getroffen wurden.
Am Haus der Geschichte begann für die Studiengruppe der Weg durch das ehemalige Bonner Parlaments- und Regierungsviertel. Zu Beginn wurde das Konrad-Adenauer-Denkmal des Künstlers Hubertus von Pilgrim auf dem Bundeskanzlerplatz erläutert. Die Tour führte dann vorbei am Palais Schaumburg, der Villa Hammerschmidt und dem Museum König zum Bundeskartellamt. Bei bestem Spätsommerwetter konnte vom Rheinufer aus das Gästehaus Petersberg betrachtet werden. Die Studierenden hörten nicht nur Bonner, sondern auch Bad Münstereifeler Anekdoten. So erfuhren sie, dass die portugiesische Partei Partido Socialista 1973 in Bad Münstereifel gegründet worden ist.
Den Abschluss der zweistündigen Führung bildeten der Kanzlerbungalow, der Dienstsitz des Bundesrates in Bonn und das ehemalige Parlamentsgebäude. Über den UN-Campus ging es zurück zum Haus der Geschichte.